Renovierung

Unsere Arbeit


In weniger als sechs Jahren (Stand 2017) schaffte es der Verein, durch den ehrenamtlichen Einsatz vieler seiner Mitglieder mit den unterschiedlichsten Qualifikationen, vereint durch das gleiche Ziel – auch mit Hilfe befreundeter Handwerksbetriebe und Bauunternehmer -, das Bauwerk wieder herzustellen und im ursprünglichen Glanz erstrahlen zu lassen. Voraussetzung für das Gelingen war der Abschluss eines Gedingungvertrags (Duldungsvertrag) mit der Stadt Münden, der Besitzerin des Aussichtsturms, die es dem Verein überhaupt erst ermöglichte, sein Vorhaben in die Tat umsetzen zu können. Die enorme Spendenbereitschaft der Mündener Bürger, Unternehmer und sonstigen Institutionen wie der Stadt, der Bingo-Stiftung und der genossenschaftlichen Bank sowie auch der Sparkasse schuf die finanzielle Sicherheit, die Arbeiten am Turm so eindrücklich und schnell zum Erfolg zu führen. Über 350.000 Euro sind so zusammengekommen und waren nötig, um die Tillyschanze wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Darin nicht enthalten ist der materielle Wert der vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden seiner Mitglieder.


Die wichtigsten ausgeführten Arbeiten waren: Die Neueindeckung der Dachterrasse und damit die Rettung des Großreliefs „Heldenhafte Verteidigung Mündens im 30jährigen Krieg“ (1888 von Gustav Eberlein aus Gips hergestellt), die aufwendige Sanierung des Turmmauerwerkes, Renovierung des Hochzeits- und des Eberleinzimmers im „Pallas“, Sicherung der Bastion und Erneuerung der Decke des Fledermauskellers. Abriss und Neubau der Holzbrücke zwischen Niedersachsen und Hessen, sowie die Wiedereröffnung des zum Teil neugeführten historischen Zick-Zack-Weges.


Im Einverständnis mit den Inhabern und Betreibern der Waldgaststätte veranstaltet die Schutz- und Fördergemeinschaft jedes Jahr ihre Grillfeste und Konzerte im Kaffeegarten der Gaststätte. Diese Veranstaltungen fanden in den letzten Jahren einen so starken Zuspruch, dass sich der Verein entschloss, in Zusammenarbeit mit der Waldgaststätte eine vom Wetter unabhängige Musikbühne in Eigenleistung auf dem Gelände zu bauen. Seither haben die Rockkonzerte unter dem Synonym „Rock am Turm“ einen festen Platz im Kulturprogramm Hann. Mündens erworben. Ohne die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der Mitglieder des Vereins wären solche Veranstaltungen nicht durchführbar, zumal sie den jeweils 500 bis 700 Gästen ohne Eintrittsgeld angeboten werden. Auch in diesem Jahr und in den folgenden Jahren werden das Wintergrillfest, das Sommerfest, die „Rock am Turm“-Konzerte mit überregional erfolgreichen und bekannten Rockbands aus Hann. Münden, Südniedersachsen und Nordhessen mit ihren Auftritten fester Bestandteil der Planung des Vereins sein.


Im Moment ist der Verein mit der Schaffung eines kleinen Museums im Eberleinzimmer beschäftigt. Anlässlich der in diesem Jahr – von Juli bis September – zum 170. Geburtstags Gustav Eberleins geplanten Veranstaltungen wird sich die Fördergemeinschaft – in Zusammenarbeit mit dem Museum Münden und der Eberleinforschung – mit dem restaurierten Relief und dem fertiggestellten Eberleinzimmer beteiligen.